© Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
0/5

0 avis

Kabinettorgel

Keyboard instruments / Organs / Organ

  • Gideon Thomas Bätz

Ende 18. Jahrhundert

Utrecht(?)/Niederlande/Europa

Inventory number :
259
Description :
  • 1 Manual, C - e3, angehängtes Pedal, C - f Prestant 8' D, Holpyp 8', Fluytdoese 4', Roorfluyt 2' B/D, Prestant 2', Nasat 1 1/2' Tramblant. Das vorgehängte Notenpult ist im Original nicht mehr vorhanden, jetzt grobe Nachbildung auf Grund von Fotos, 1960 neugefertigt. Ebenfalls Kriegsverlust, jedoch nicht ersetzt sind die beiden Kerzenhalter am oberen Vorsatzbrett sowie die beiden zwischen den Pfeifenfeldern auf (nicht mehr vorhandenen) vergoldeten Konsolen angebracht gewesenen Figuren (lt. Kinsky, 1910, links Moses, rechts David mit der Harfe). Die ursprünglich mit dem Instrument verbundenen 4 Figuren lassen auf Fertigung der Kabinettorgel für eine jüdische Familie schließen. Nach Kinsky, 1910, und Gierveld, 1977, war diese Kabinettorgel über Generationen im Besitz der aus Rotterdam und Utrecht stammenden, später in Elberfeld ansässigen Familie Wolff-Van Oordt. Bei der Emigration dieser Familie nach Amerika erwarb Wilhelm Heyer das Instrument für sein Musikhistorisches Museum in Köln, den unmittelbaren Vorgänger des Leipziger Musikinstrumenten-Museums. Aus einer Aktennotiz von Kustos Paul Rubardt vom 5.1.1961: "Das... Orgelpositiv Nr.259 hatte durch Kriegseinwirkungen sowohl am Gehäuse wie am inneren Einbau schwerste Schäden erlitten und war unspielbar. Da die Fa. Eule in Bautzen die Wiederherstellungsarbeiten seinerzeit wegen Überlastung ablehnen mußte, wurde das Instrument (zusammen mit Nr. 253) ... 1959 zu dem Orgelbaumeister Schmeißer nach Rochlitz gebracht. ... Das Orgelwerk war vor der Restaurierung eine unbrauchbare Ruine. Es ist jetzt nach der Überholung wieder ein vollwertiges Instrument geworden, dem wegen seiner Herkunft und Entstehungszeit eine besondere Bedeutung innerhalb der Museumsbestände zukommt."
Measurements :
Höhe: 2270 mm, Breite: 1380 mm, Tiefe: 1280 mm

Suggestions

Related

Chargement des enrichissements...

Avis des lecteurs